Bernd Redmann wurde am 11.05.1965 in Bamberg geboren.
Er lebte seit 1968 in Bodenmais (Bayerischer Wald).
Nach dem Abitur am musischen Gymnasium St. Gotthard in Niederaltaich (1984) absolvierte er seinen Wehrdienst als Posaunist beim Heeresmusikkorps IV in Regensburg.
Er studierte Komposition, Musiktheorie und Schulmusik an den Musikhochschulen München und Heidelberg-Mannheim sowie Musikwissenschaften an der LMU München un an der Universität Salzburg.
1993-99 hatte er Lehraufträge für Gesangsbegleitung und Musiktheorie an der Musikhochschule München.
1996 schloss er sein Kompositionsstudium bei Prof. Dr. h.c. Dieter Acker in München mit dem Meisterklassendiplom ab.
1997 hatte er als Stipendiat des Bayer. Kultusministeriums einen sechsmonatigen Aufenthalt an der "Cité des Arts" (Paris)
1998 promovierte er im Hauptfach Musikwissenschaft an der Universität Salzburg zum Dr. phil. (summa cum laude). Seine Dissertation "Studien zur Lehre Heinrich Schenkers auf Grundlage einer allgemeinen Theorie und Methodologie der Musikanalyse" wurde von Prof. Dr. Gernot Gruber betreut.
1998/99 war er Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg und der Hochschule für Musik Köln.
1999-2005 war er Professor für Improvisation und Tonsatz an der Hochschule für Musik Köln.
Seit 2005 ist er Professor für Musiktheorie und Gehörbildung an der Hochschule für Musik und Theater München.
2011-2014 war er Vizepräsident der Hochschule für Musik und Theater München.
Seit 2014 ist er Präsident der Hochschule für Musik und Theater München. Im Oktober 2018 begann er eine zweite, vierjährige Amtszeit.
Folgende Orchester und Ensembles führten Bernd Redmanns Kompositionen auf:
Münchner Symphoniker, Freisinger Kammerorchester, Krakauer Radio- und TV-Orchester, Ukrainisches Nationalorchester, Arcisensemble, Piano Possibile, Dresdener Symphoniker, Queen´s Park Sinfonia (Birmingham), Ensemble Oktopus, Jugendsinfonieorchester Marzahn-Hellersdorf, Bremer Symphoniker, Philharmonie Bad Reichenhall, Camerata Antonio Soler (Madrid)
Er arbeitete mit folgenden Dirigenten zusammen:
Viktor Hlouchenko, Guido Klaus, Carl Christian Bettendorf, Florian Ludwig, Christoph Eglhuber, José Maria Florencio Junior, Jonathan Stockhammer, Ulrich Nicolai, Konstantia Gourzi, Richard Laing, Jobst Liebrecht, Tarmo Vaask, Christoph Adt, Gustavo Sánchez
Solisten in seinen Instrumentalkonzerten und Kammermusikwerken waren:
Anna Garzuly (Flöte), Adam Weisman (Marimba / Vibraphon), Stefan Binder (Trompete), Hariolf Schlichtig (Viola), Lyndon Watts (Fagott), Thomas Eberhardt (Fagott), Silke Avenhaus (piano), Antje Weithaas (violin), Ingolf Turban (violin), Jessica Kuhn (violoncello), Georg Roters (viola), Andrea Lieberknecht (flute), Dag Jensen (bassoon), Wen-Sinn Yang (cello).
Link zum Wikipedia-Artikel über Bernd Redmann.